Schneeballhortensie Annabelle - Hydrangea arborescens 'Annabelle'
![]() | Standort: | sonnig bis halbschattig |
![]() | Blütenfarbe: | weiß |
![]() | Blütenzeit: | Ende Juni - Anfang September |
![]() | Wuchshöhe: | 100 bis 130 cm |
![]() | Winterhärte: | bis - 10°C |
![]() | Besonderheit: | große, auffällige, flachkugelige Blütenbälle |
![]() | Verwendung: | Einzelstellung, Gruppengehölz |
Lieferzeit 5 Werktage
Die Ballhortensie Annabelle ist ein kleiner bis mittelhoher Strauch, mit vielen Grundtrieben. Die Hortensie erreicht eine Höhe von ca. 1 bis 1,3 Metern. Die Blätter sind hell bis mittelgrün und eiförmig.Die Blüten der Ballhortensie sind sehr große, auffällige, flachkugelige Blütenbälle, die zuerst grünlich und dann weiß sind.Die Blütenbälle können einen Durchmesser von bis zu 25 Zentimetern erreichen. Sie zeigen sich von Ende Juni bis Anfang September.
Hydrangea arborescens Annabelle ist sehr gut frosthart und auch schnittverträglich. Ein wahrhaftig schöner Sommerblüher. Bevorzugte Standorte sind halbschattige Lagen. Die Ballhortensie verträgt aber auch Sonne, wenn ausreichend Feuchtigkeit zur Verfügung steht. Der Rückschnitt sollte im Frühjahr erfolgen. Entweder ca. 10 cm über dem Boden oder höher. Je tiefer geschnitten wird, umso kräftiger ist der Austrieb. Die Blütendolden werden dann noch größer werden. Verblühte Dolden erst im Frühjahr entfernen, sie schmücken den Garten im Winter.
Während der Blütezeit benötigen alle Hortensien ausreichend Wasser.
Pünktliche und schnelle Lieferung. Eingepflanzt und nach 10 Tagen schon erste Triebe.
Siehe oben
Die Schneeballhortensie kann bis zu zwei Meter hoch werden. Sie wächst aufrecht mit zahlreichen Grundtrieben. Die auffallend dünnen Zweige haben eine ockergelbe Rinde, die sich im Laufe des Jahres rot- bis dunkelbraun verfärbt. Da die Schneeballhortensie sich durch kurze unterirdische Ausläufer ausbreitet, können alte Sträucher mit den Jahren recht viel Standfläche beanspruchen.
Die Schirmrispen erscheinen von Ende Juni bis September an den Enden der neuen Triebe. Sie bestehen aus vielen sterilen, zunächst grünlichweißen, später cremefarbenen Einzelblüten.
Die Blüten nehmen im Verblühen wieder einen limonengrünen Farbton an und sind auch im eingetrockneten Zustand sehr dekorativ. Die Sorte Annabelle gehört definitiv zu den blühfreudigsten und großblumigsten Selektionen. Die Blüten können einen Durchmesser von bis zu 25 Zentimeter erreichen.
Schneeballhortensien bevorzugen einen sonnigen bis halbschattigen Standort. Im Idealfall sollten sie wind- und regengeschützt stehen. Ein größerer Baum als Schattenspender wäre optimal. Darüber hinaus würde dieser die Hortensie vor Niederschlag schützen. Bei starkem Regen würden die Blüten in kürzester Zeit so schwer, dass die Blütenstiele umknicken und der ganze Strauch auseinanderfällt.
Schneeballhortensien sollten in Böden mit niedrigen Kalkgehalt gepflanzt werden. Der pH-Wert sollte zwischen 5,5 und 6 liegen (sauer bis neutral). Humusreiche, lockere und ausreichend feuchte Böden sind ideal.
Kalte Winter sind für die frostharten Schneeballhortensien kein Problem. So können sie auch im Herbst noch problemlos gepflanzt werden. Achten Sie vor allem in den ersten Wochen nach dem Pflanzen darauf, dass die Sträucher ausreichend gewässert werden. Hortensien haben einen hohen Wasserbedarf.
Empfehlenswert ist insbesondere bei der großblütigen Annabelle eine Staudenstütze. Alternativ können Sie die einzelnen Triebe aber auch mit Bambusstäben stabilisieren, damit sie unter der schweren Blütenpracht nicht abknicken.
Achten Sie beim Düngen darauf, dass Sie keinen Gartenkompost verwenden. Dieser enthält in Regel zu viel Kalk. Streuen Sie am besten im Frühjahr Hornspäne aus oder versorgen sie die Schneeballhortensie mit Rhododendrondünger. Speziellen Hortensiendünger benötigen die Schneeballhortensien nicht. Dieser ist nur für die Bauernhortensien gedacht, da er zum Blaufärben oft mit Alaun angereichert wird.
Schneeballhortensien sollten Ende Februar bis dicht über den Boden zurückgeschnitten werden. Der Strauch treibt dann besonders kräftig aus und bildet große Blütenstände. Verzichten Sie aber an windigen Standort auf einen kräftigen Rückschnitt. Die neuen Triebe sind nicht sehr standfest und nach Regenschauern lassen sie dann gerne ihre Blütenköpfe hängen. Fällt der Rückschnitt etwas schwächer aus, bleiben die Blüten etwas kleiner und der Strauch ist stabiler.
Die Schneeballhortensie macht in Einzelstellung eine gute Figur. Aber auch in Kombination mit großblättrigen Blattschmuckstauden oder hochwachsenden Ziergräsern ist sie ein echter Hingucker.
Im Schatten können Schneeballhortensien mit Farnen zusammen gepflanzt ihre volle Schönheit entfalten. Aber auch dunkellaubige Fächerahorne sind ein bewährter Beetpartner.
Auch im Kübel gepflanzt, auf der Terrasse oder dem Balkon, können Schneeballhortensien eine echte Augenweide sein. Achten Sie aber darauf, dass die Erde im Kübel an sonnigen Tagen nicht austrocknet.